BENUTZERGESCHICHTEN

Von Erbe zu Digital: Wie Meshy Annie befähigt, KI und immaterielles Kulturerbe in 3D-Kunst zu verweben

Meshy ermöglichte die Erstellung von 'Colorful Weaving Threads', einem interaktiven 3D-Projekt, inspiriert von ICH-Kopfbedeckungen. Schauen wir uns an, wie Meshy das Verschmelzen von Kultur und 3D-Kreativität einfach macht.

Annie
Gepostet: 29. August 2025

Annie, die F&E-Direktorin des Xinghuan-Labors unter Chongqing North Shore Star Interaction, ist eine erfahrene Fachkraft im Bereich Ausstellung und Kulturerbe mit 18 Jahren Erfahrung. Sie ist Absolventin der Southwest University und auch eine KOL im Bereich der Ausstellung AI-Interaktion, die sich der innovativen Forschung von "Kultur + Technologie + digitale Kunst" widmet.

Im Laufe der Jahre hat sie an mehr als 400 Projekten teilgenommen, die Ausstellungshallen, Museen, Kunstausstellungen, Kulturtourismus, Bildung und kommerzielle Ausstellungen abdecken.

Für Annie ist "kulturelle Wiederbelebung und kulturelles Selbstbewusstsein" nicht nur ein Slogan – es ist nach Jahren der Vertiefung in die Kulturerbeindustrie zu einer tief verwurzelten Mission geworden. Als sich die AI-Modellierungstechnologie weiterentwickelte, begann sie sich zu fragen: Könnte diese fortschrittliche Technologie mit traditioneller Kultur und immateriellem Kulturerbe (ICH) kombiniert werden, um neue Ausdrucksformen zu schaffen?

meshy-headpiece-back

In ihrer täglichen Arbeit ist Annie für das Segment AI-Interaktion und digitale Kunst verantwortlich. Sie visualisiert oft komplexe neue AI-Technologien durch Demos, um es Kuratoren und Designern zu erleichtern, sie zu verstehen und weiter in Ausstellungsprojekte zu integrieren.

Als die AI-Modellierungstechnologie ausgereift war – mit hervorragender Drahtgitterleistung, aber noch Verbesserungsbedarf bei den Materialien – entschied sie sich, die Punktwolken-Kunstverarbeitung zu übernehmen, um das Projekt "Intangible Cultural Heritage Creation" Bunte Webfäden zu erstellen.

Diese Wahl zielte darauf ab, das Publikum visuell anzusprechen, ihre Neugier zu wecken und ihnen den Charme der Kombination von Technologie und traditioneller Kultur spüren zu lassen. Es war während dieser kreativen Reise, dass Meshy zu einem wichtigen Partner in ihrer digitalen Erkundung des Erbes wurde.

meshy-text2model-headpiece

Herausforderungen: Technische Barrieren blockieren die Verschmelzung von Kultur und Technologie

Annies kreative Vision war klar: die Brücke zwischen AI-Technologie und immateriellem Kulturerbe zu schlagen. Doch technische Einschränkungen standen ihr fest im Weg. Das größte Hindernis war ihr Mangel an Kompetenz in der 3D-Modellierung.

"Ich mache keine Modellierung. Es ist ein so zeitaufwändiger Prozess, und ich vermeide es, wann immer ich kann. Alles, was auf 3D-Assets angewiesen ist, muss entweder unsere Modellierungskollegen einbeziehen oder vorgefertigte Assets verwenden. Jetzt mit AI-Modellierung ist es viel bequemer."

Annie

Annie

die F&E-Direktorin des Xinghuan-Labors

In der Vergangenheit erforderte jedes Projekt, das auf 3D-Modell-Assets beruhte, die Zusammenarbeit mit Kollegen im Modellierungsteam oder die Verwendung von bereits vorhandenen Material-Assets. Diese Abhängigkeit verlangsamte nicht nur ihren kreativen Prozess, sondern schränkte auch die Flexibilität ihrer Ideen ein – wenn eine neue Inspiration kam, konnte sie diese nicht sofort in ein greifbares Modell umsetzen.

Neben der Modellierung waren auch andere Aufgaben wie Rigging und Level-Design ebenso zeitaufwändig und frustrierend. Diese technischen Barrieren verschwendeten nicht nur wertvolle Zeit, sondern schränkten auch ihre kreative Freiheit ein, was es schwierig machte, ihre Visionen von "ICH + AI" schnell in Demo-Projekte oder formale Ausstellungskonzepte umzusetzen. Für Annie, die Effizienz und kreative Agilität schätzte, war dieser Status quo alles andere als ideal.

Wie Meshy das Problem löste: Ein Werkzeug, das auf kreative Effizienz zugeschnitten ist

Annie stieß erstmals Anfang November 2023 auf Meshy – sie konnte sich nicht genau erinnern, ob es auf Twitter oder einem offiziellen WeChat-Konto war, aber das Tool erregte schnell ihre Aufmerksamkeit. Als sie sich entschied, Meshy in das Projekt "Bunte Webfäden" zu integrieren, waren zwei Kernfaktoren ausschlaggebend für ihre Wahl: hervorragende Materialwiederherstellung und vollständige Ausgabeformate mit umfassenden Texturen. Diese Funktionen sprachen direkt ihre Schmerzpunkte an. Meshys Fähigkeit, Materialien wiederherzustellen, bedeutete, dass es die empfindlichen Texturen von ICH-bezogenen Arbeiten handhaben konnte, während seine vollständigen Ausgabeformate sicherstellten, dass die Modelle reibungslos in andere von ihr verwendete Tools importiert werden konnten, wie zum Beispiel TouchDesigner (TD).

touchdesigner-headpiece-project

Annie hatte drei klare Ziele für Meshy:

  1. Unterstützung bei der Erstellung der für Ausstellungsvorführungen benötigten Modelle während der Projektvorschlagsphase;
  2. Erforschung von Prototypen für ICH sowie kulturelle und kreative Produktdesigns;
  3. Testen der Möglichkeiten, digitale Kunst mit KI-Interaktion und räumlicher Interaktion zu kombinieren, mit zukünftigen Plänen zur Integration von AR-, VR- und XR-Technologien.

Als Schöpferin mit einem Nischenpublikum schätzt Annie auch Schlüsselfaktoren bei der Auswahl von Tools: Geschwindigkeit der Asset-Erstellung, Genauigkeit der Wiederherstellung, Unterscheidung von Materialtexturen und die Vielfalt der Knochen und Standardanimationen. Meshy erfüllte all diese Anforderungen und entfachte sogar ihre Vision für die zukünftige Nutzung—sie hofft, dass Meshy in Zukunft Glasmaterialien, Haare und physikalische Simulationen unterstützen wird und sogar als 3D-Editor verwendet werden kann, indem es mit dem Open-Source-Tool Blender verbunden wird.

Arbeitsablauf: Von KI-generierten Bildern zu interaktiver Punktwolkenkunst

Annies Arbeitsablauf für das Projekt "Colorful Weaving Threads" ist eine präzise Kombination aus KI-Tools, 3D-Verarbeitung und interaktivem Design—jeder Schritt folgt strikt ihren praktischen Operationen, ohne Modifikationen oder Auslassungen:

1. Definition des Themas und Generierung erster Visuals

Das Projekt nimmt "Kopfschmuck" als Kernthema. Annie verwendet zunächst KI, um Bilder von Kopfschmuck zu generieren—diese Bilder dienen als visuelle Grundlage für die nachfolgenden 3D-Modelle, um sicherzustellen, dass das Endwerk mit den ästhetischen Merkmalen traditioneller ICH übereinstimmt.

meshy-headpiece-texture-workflow

2. Umwandlung von 2D-Bildern in weiße Modelle

Als nächstes wandelt sie die KI-generierten Kopfschmuckbilder in weiße Modelle um. Dieser Schritt verwandelt 2D-visuelle Konzepte in vorläufige 3D-Strukturen und legt den Grundstein für die Materialverfeinerung.

meshy-headpiece-texture-result

3. Materialerstellung mit Meshys Texturfunktion

Annie lädt die weißen Modelle in Meshy, wo sie Meshys Textur-Mapping-Fähigkeiten nutzt, um den Materialteil der Modelle zu erstellen. Meshys Stärken kommen hier zum Vorschein: Es stellt Farben extrem gut wieder her, und die Materialdetails auf der Rückseite der Modelle sind reich und genau—zwei Schlüsselpunkte, die sicherstellen, dass die gewebte Textur der Kopfschmucke lebendig und wahrhaft traditionellem Handwerk entspricht.

meshy-headpiece-front

4. Exportieren und Importieren in TouchDesigner (TD)

Nach Abschluss der Materialarbeit in Meshy exportiert Annie die Modelle im FBX-Format—ein Format, das weitgehend mit professionellen Design-Tools kompatibel ist. Sie importiert dann die FBX-Modelle in TouchDesigner (TD), ein Tool, in dem sie hoch versiert ist (sie ist eine der frühesten inländischen Nutzerinnen, die KI-Interaktion mit TD kombiniert hat; bereits 2022, als das TD-Ökosystem noch unterentwickelt war und es wenig Informationen darüber auf Baidu gab, hatte sie es bereits für KI-Interaktionsprojekte genutzt).

touchdesigner-gesture-visual

5. Punktwolkenverarbeitung und Fadeneffekt-Design

In TD führt Annie die Punktwolkenverarbeitung an den importierten Modellen durch. Sie verwendet Python, um den Abstand zwischen den Scheitelpunkten des Modells zu gestalten, und legt einen Schwellenwert fest, bei dem 20 % der Scheitelpunkte (basierend auf dem Abstand) durch Linien verbunden sind. Um den Effekt des „bunten Webens“ zu verstärken, verwendet sie die Farben der benachbarten Scheitelpunkte, um Texturen auf diese Verbindungslinien zu übertragen – dieser Schritt verwandelt das 3D-Modell in den charakteristischen Punktwolken- und Fadenvisualisierungsstil des Projekts „Colorful Weaving Threads“.

touchdesigner-python-data-process

6. Implementierung interaktiver Funktionen

Der interaktive Teil der Arbeit wird ebenfalls in TD abgeschlossen. Annie entwirft einen Echtzeit-Interaktionsmechanismus: Benutzer können durch Drücken von Tastaturtasten zwischen verschiedenen Kopfschmuckformen wechseln, wodurch das digitale ICH-Werk nicht nur eine statische Darstellung, sondern ein fesselndes interaktives Erlebnis für alle Altersgruppen wird.

7. Werkzeugauswahl für verschiedene Projektphasen

Es ist erwähnenswert, dass Annie zwar Python und TouchDesigner für die Demo-Entwicklung verwendet, sie jedoch typischerweise zu Unity und Unreal Engine (UE) für formelle kommerzielle Projekte wechselt, um höhere Produktionsstandards zu erfüllen – obwohl Meshy ein zentrales Werkzeug für die Modell- und Materialerstellung in der frühen Phase sowohl der Demo- als auch der kommerziellen Phasen bleibt.

Ergebnisse: Effizienzsteigerungen, Publikumsliebe und Anerkennung in der Branche

Dank Meshy erlebte Annies kreativer Prozess eine dramatische Transformation, und das Projekt „Colorful Weaving Threads“ erzielte beeindruckende Ergebnisse auf mehreren Ebenen:

1. Bedeutende Zeit- und Effizienzgewinne

Die greifbarste Veränderung war der Zeitverbrauch: Was früher mehrere Tage Modellierungsarbeit erforderte, dauert jetzt nur noch wenige Minuten – und Annie kann es eigenständig abschließen. Meshy gab ihr die Autonomie, Ideen schnell in Modelle zu verwandeln, was die Effizienz der Demo-Entwicklung und Projektvorschläge erheblich verbesserte.

"Für einen Introvertierten wie mich gilt im Grunde: Besser auf sich selbst verlassen als auf andere, und noch besser auf KI als auf sich selbst."

Annie

Annie

die F&E-Direktorin des Xinghuan-Labors

meshy-text2model-cartoon-butterfly-girl

2. Positives Feedback von Publikum und Community

Annie teilte mehrere Werke aus der Serie „Intangible Cultural Heritage Creation“ auf Xiaohongshu. Obwohl ihr Publikum eine Nische ist (fokussiert auf die Ausstellungsbranche, Designer, Kunststudenten, Kunstkreise und KI-Enthusiasten), erhielt jedes Werk hohe Aufrufe, Likes und Sammlungen. Das beliebteste Stück erhielt sogar über 9.500 Likes, was beweist, dass die neue Form der „KI + ICH-Digitalkunst“ stark beim Publikum ankommt.

3. Einfluss in der Branche und Akademie

Über die Anerkennung des Publikums hinaus erregte das Projekt auch die Aufmerksamkeit von ICH-Forschungseinrichtungen und akademischen Organisationen. Diese Institutionen nahmen Kontakt zu Annie auf und teilten mit, dass ihre Arbeit ihnen neue Inspirationen und Einblicke für ihre eigene Forschung gegeben habe – dieses Feedback machte Annie besonders glücklich, da es bedeutete, dass ihre Bemühungen, kulturelle Wiederbelebung durch Technologie zu fördern, wirklich Wirkung zeigten.

4. Erweiterte kreative Horizonte

Für Annie löste Meshy nicht nur technische Probleme – es erweiterte ihr kreatives Spektrum. Sie erkannte, dass, während das Publikum von 2D-Bildern müde wird und nach 3D-Visuals verlangt, und mit dem Aufkommen der Ära des räumlichen Rechnens, 3D-Assets zu einem universellen Bedürfnis werden. Meshy ließ sie sich eine Zukunft vorstellen, in der digitale Assets so alltäglich sind wie tägliche Einkäufe, was ihre Leidenschaft für die Kombination von Technologie und Kultur weiter anheizte.

mmeshy-text2model-mecha-butterfly-girl

Erwartungen und Ausblick: Zukünftige Pläne für Meshy und ICH-Innovation

Annies Erkundung mit Meshy und der "Schaffung von immateriellem Kulturerbe" ist noch lange nicht abgeschlossen – sie hat klare Pläne für die Zukunft und hohe Erwartungen an die Entwicklung von Meshy:

1. Warten auf Fortschritte im 3D-Druck, um den Projektumfang zu erweitern

Annie hat eine kühne Vision für die nächste Phase ihres ICH-Projekts: Das Publikum soll selbst Linien zeichnen können, dann mithilfe von KI in Echtzeit Bilder generieren, sich mit 3D-Plattform-APIs oder Open-Source-Offline-3D-Modellen verbinden, um Assets zu generieren, und schließlich 3D-Drucker verwenden, um diese digitalen Kreationen in physische Objekte zu verwandeln. Allerdings sind die aktuellen 3D-Druck Geschwindigkeiten zu langsam, um eine Echtzeit-Interaktion zu unterstützen, daher wartet sie auf Fortschritte in der 3D-Drucktechnologie, um diese Vision Wirklichkeit werden zu lassen.

2. Fokussierung auf Meshys technologische Evolution

Annie wird weiterhin Meshys Updates genau beobachten, insbesondere in drei Schlüsselbereichen: Genauigkeit der Materialwiederherstellung, Grad der Modellwiederherstellung und Generierungsgeschwindigkeit. Dies sind die Kernbedürfnisse für ihre zukünftigen ICH- und digitalen Kunstprojekte – sie hofft, dass Meshy sich in diesen Aspekten weiter verbessert, um komplexere traditionelle Handwerkstexturen zu bewältigen.

3. Vorschläge für andere Kreative

Als jemand, der sich selbst als "3D-Anfängerin" beschreibt, konzentriert sich Annie nicht auf technische Tipps.

"Ich würde vorschlagen, Inspiration aus interdisziplinären Bereichen zu ziehen, um die Kreativität zu steigern, anstatt sich darauf zu beschränken, nur innerhalb der Grenzen der eigenen traditionellen Branche zu schaffen."

Annie

Annie

die F&E-Direktorin des Xinghuan-Labors

Sie glaubt, dass die Beschränkung auf traditionelle Branchen Innovationen behindert und dass die Kombination verschiedener Bereiche (wie Kultur, Technologie und Kunst) der Ort ist, an dem wahre Kreativität liegt.

4. Empfehlung von Meshy an alle Kreativen

Annie empfiehlt Meshy uneingeschränkt jedem, der an 3D-Kreation interessiert ist. Sie betont, dass Meshy keine steile Lernkurve hat, keine High-End-Computer erfordert und die Online-Kreation unterstützt – es ist für jeden zugänglich, unabhängig von seinem technischen Hintergrund. Für sie ist Meshy mehr als ein Werkzeug; es ist ihr "3D-Alter Ego", das ihr hilft, Kulturerbe in lebendige digitale Kunst zu verwandeln.

In Annies Geschichte ist Meshy nicht nur ein 3D-Modellierungswerkzeug – es ist eine Brücke zwischen traditioneller Kultur und moderner Technologie, ein Katalysator für kreative Autonomie und ein Partner bei der Förderung der kulturellen Wiederbelebung. Während sie weiterhin die Schnittstelle von KI und ICH erkundet, wird Meshy zweifellos ein wichtiger Teil ihrer Reise bleiben und ihr helfen, mehr "Kultur + Technologie"-Visionen in die Realität umzusetzen.

Wenn Sie jemals gezögert haben, Ihre 3D-Kreativreise wegen komplexer Modellierung, zeitaufwändiger Asset-Produktion oder mangelnder technischer Fähigkeiten zu beginnen – jetzt ist die Zeit gekommen, Meshy auszuprobieren. Sie müssen kein professioneller 3D-Künstler sein, noch benötigen Sie einen Hochleistungscomputer; ob Sie traditionelle Kultur zum Leben erwecken möchten wie Annie, einzigartige digitale Kunst entwerfen oder zufällige kreative Funken in greifbare 3D-Modelle verwandeln möchten, Meshy kann Ihr zuverlässiger Partner sein.

Lassen Sie Meshy die technische Schwerarbeit übernehmen, damit Sie sich auf das konzentrieren können, was wirklich zählt: Ihre Vorstellungskraft und Kreativität. Besuchen Sie noch heute Meshy, geben Sie Ihren ersten Prompt ein und sehen Sie zu, wie Ihre Ideen in lebendige 3D-Kunst erblühen – genau wie Annie es mit ihrem Projekt "Bunte Webfäden" getan hat. Die nächste erstaunliche 3D-Kreation könnte Ihre sein.

Keine Modellierungsfähigkeiten? Kein Problem—Erstellen Sie mit Meshy
Annie verwandelte komplexes Kulturerbe in lebendige 3D-Kunst ohne traditionelle Modellierungsfähigkeiten. Meshy macht 3D-Kreation für alle zugänglich, kein High-End-Setup erforderlich.
War dieser Beitrag nützlich?

Entsperren Sie einen schnelleren 3D-Workflow.

Verwandeln Sie Ihren Designprozess mit Meshy. Probieren Sie es jetzt aus und sehen Sie, wie Ihre Kreativität mühelos zum Leben erweckt wird!

Von Erbe zu Digital: Wie Meshy Annie befähigt, KI und immaterielles Kulturerbe in 3D-Kunst zu verweben - Blog - Meshy